Parship Studie: Faszination Hochzeit: Fast alle deutschen Paare sagen Ja zur Ehe
Unzählige Junggesellenabschiede und Hochzeitsfeiern jetzt im Frühsommer lassen es erahnen – die Lust am Heiraten hierzulande ist ungebrochen. Rund 85 Prozent aller deutschen Paare können sich vorstellen, den Bund für’s Leben einzugehen. Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar ganze 94 Prozent. Dies ergab eine repräsentative Studie von Parship (www.parship.de) unter rund 1.000 Deutschen. Lediglich jeder Zwanzigste schließt eine Heirat für sich kategorisch aus, weitere zehn Prozent der in Partnerschaft lebenden Männer und Frauen gaben an, wahrscheinlich auf den Trauschein verzichten zu wollen.
Unverheiratete Paare warten auf den richtigen Moment
Wenn Männer und Frauen in Beziehungen noch nicht in den Hafen der Ehe eingelaufen sind, hat das meist ganz einfache Gründe: So gaben 42 Prozent der Befragten an, durchaus heiraten zu wollen, vom Partner bislang aber nicht gefragt worden zu seien. Überraschenderweise sieht darin auch jeder dritte Mann (32 Prozent) die Ursache für das Unverheiratetsein – bei den Frauen wartet jede Zweite (53 Prozent) auf den passenden Antrag. Knapp 40 Prozent der Heiratswilligen fühlen sich dagegen noch zu jung für eine Ehe. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der in Beziehung Lebenden gaben außerdem an, den Partner noch nicht lange genug zu kennen, um ihm oder ihr das Ja-Wort zu geben. Dass der Wunsch-Partner noch verheiratet ist (zehn Prozent) oder die Familienangehörigen Einwände gegen die Ehe haben (zehn Prozent), scheint hingegen selten ein Hemmnis für eine Heirat zu sein.
Ehe-Verweigerer finden heiraten altmodisch
Sie sind zwar selten, doch es gibt sie: Hochzeits-Muffel, die trotz fester Partnerschaft grundsätzlich nicht heiraten wollen. Aus ihrer Sicht ist heiraten entweder schlicht altmodisch (41 Prozent) oder sie haben bereits schlechte Erfahrungen mit der Ehe gemacht und wollen sich deshalb nicht noch einmal darauf einlassen (36 Prozent). Ganz und gar unromantisch: Für rund jeden Dritten ist das liebe Geld der ausschlaggebende Grund für das Nein zur Ehe: Ganze 29 Prozent möchten ihr Vermögen nicht mit dem oder der Zukünftigen teilen und verzichten darum auf den Bund fürs Leben. Rund ein Viertel der Befragten ist außerdem der Meinung, dass eine Heirat sich nicht mit der eigenen Freiheit in Einklang bringen lässt. (26 Prozent).
Das Ranking im Überblick
Frage: Können Sie sich vorstellen – ganz unabhängig von Ihrer aktuellen Beziehung – in der Zukunft (ggf. noch einmal) den Bund der Ehe einzugehen?
Antwort: | Gesamt | Männer | Frauen |
---|---|---|---|
Ja, auf jeden Fall | 46% | 37% | 56% |
Ja, vielleicht | 39% | 48% | 30% |
Nein, wahrscheinlich nicht | 10% | 9% | 10% |
Nein, auf keinen Fall | 5% | 6% | 4% |
n=286 in Partnerschaft Lebende unverheiratete Personen
Frage: Sie haben angegeben, dass Sie in einer Beziehung leben, aber (noch) nicht verheiratet sind. Uns würden die Gründe dafür interessieren. Bitte sagen Sie uns, inwieweit die folgenden Aussagen, auf Sie zutreffen.
Antwort: | Trifft zu / Trifft zum Teil zu |
Männer | Frauen |
---|---|---|---|
Ich würde heiraten, wurde aber noch nicht gefragt | 42% | 32% | 53% |
Ich fühle mich noch zu jung für eine Ehe | 40% | 38% | 41% |
Ich kenne meinen Partner noch nicht lange genug, um ihn / sie zu heiraten |
37% | 38% | 37% |
Ich finde Heiraten altmodisch | 35% | 42% | 27% |
Ich bin nicht bereit, mein Vermögen mit einem Partner zu teilen |
35% | 43% | 26% |
Mein Partner will nicht heiraten | 35% | 35% | 34% |
Wir sparen noch für die Hochzeitsfeier | 33% | 36% | 31% |
Ich glaube nicht an die ewige Liebe | 33% | 42% | 24% |
Heiraten würde mich in meiner Freiheit einengen | 33% | 35% | 31% |
Ich kann mir nicht vorstellen, mein ganzes restliches Leben nur mit einem Partner zu verbringen |
30% | 39% | 21% |
Die Verantwortung einer Ehe ist mir zu groß | 29% | 34% | 24% |
Die Ehe tötet jegliche Leidenschaft in einer Beziehung |
28% | 33% | 23% |
Ich glaube nicht, dass mein aktueller Partner der Mann bzw. die Frau fürs Leben ist |
27% | 30% | 23% |
Ich war schon einmal oder mehrmals verheiratet. Das reicht mir |
20% | 21% | 19% |
Mein Partner ist noch verheiratet | 10% | 12% | 7% |
Unsere Familien sind gegen eine Ehe | 10% | 13% | 6% |
n=286 in Partnerschaft lebende unverheiratete Personen
Über die Studie
Für die vorliegende Studie hat Parship gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG 1.081 Personen zwischen 18 und 65 Jahren befragt. Die Stichprobe entspricht nach Alter, Geschlecht und Region der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Januar 2013 statt.Über Parship
Parship ist die führende Online-Partnervermittlungen in Deutschland. Überzeugt davon, dass es für jeden Menschen den richtigen Lebenspartner gibt, unterstützt das Unternehmen anspruchsvolle Singles bereits seit 2001 dabei, den passenden Partner für eine langfristige und glückliche Beziehung zu finden. Die Mehrheit der Parship-Mitglieder sind aktive Frauen und Männer ab 28 Jahren mit gehobenem Bildungsniveau auf der Suche nach einer dauerhaften Partnerschaft.
Herzstück des Parship-Services ist das Parship-Prinzip® Es beruht auf einem wissenschaftlich basierten Verfahren, dessen Grundlage der rund 80 Fragen umfassende Parship-Fragebogen zur Analyse der eigenen Partnerschaftspersönlichkeit bildet. Mit Hilfe dieses Verfahrens werden jedem Mitglied potenzielle Partner vorschlagen, bei denen die Chance auf eine langfristige und glückliche Partnerschaft am höchsten ist.
Zusätzlich bietet Parship seinen Mitgliedern ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Services, um sie bei der Suche nach dem richtigen Partner zu unterstützen.
Europaweit hat Parship mehr als 50 Kooperationspartner, zu denen in Deutschland unter anderem Die Zeit, das Handelsblatt und brigitte.de zählen. Das in Hamburg ansässige und zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörende Unternehmen bietet seinen Service unter Parship.com in derzeit 13 Ländern an.