Parship Studie: Großfamilie versus Einzelkind – klassische Familienmodelle stehen hoch im Kurs
Parship-Studie zeigt: Beim Thema Nachwuchs bevorzugen die meisten Deutschen zwei Kinder statt großer Rasselbande.
Sinkende Geburtenraten und der demographische Wandel sind seit Jahren große Themen in Deutschland: Immer weniger Babys erblicken das Licht der Welt und Familien mit mehr als zwei Sprösslingen gelten schon fast als Seltenheit. Sind Kinder in der Lebensplanung der Deutschen einfach nicht mehr vorgesehen? Oder trügt der statistische Schein? In einer repräsentativen Umfrage unter knapp 700 deutschen Paaren und Singles hat Parship (www.parship.de), die führende Online-Partnervermittlung in Deutschland, ermittelt, wie sich die Bundesbürger ihr persönliches Abenteuer Familie vorstellen und welche Voraussetzungen ihnen für die Nachwuchsplanung am wichtigsten sind.
Kinder: Ja, aber bitte nicht zu viele
In einem Punkt sind sich rund 84 Prozent der Befragten einig: Mindestens ein Kind soll es als Krönung der gemeinsamen Liebe sein. Dementsprechend können sich nur 16 Prozent vorstellen, ganz kinderlos zu bleiben – davon rund zwei Drittel Männer und nur rund ein Drittel Frauen. Weiter verbreitet ist die kinderlose Zukunftsvorstellung unter Singles: Für jeden fünften Alleinstehenden (22 Prozent) gehört Nachwuchs nicht zur Lebensplanung dazu. Entgegen der aktuellen Geburtenrate von 1,4 Kindern ist die Idealvorstellung der Deutschen laut Umfrage immer noch das klassische Familienmodell mit Vater, Mutter und zwei Kindern. Die Hälfte aller Befragten (51 Prozent) gibt an, sich zwei Kinder zu wünschen, um den Nachwuchs nicht als Einzelkind großzuziehen. Vor allem für die 18- bis 29-Jährigen ist dies die Traumvorstellung: Ganze 60 Prozent dieser Altersgruppe können sich ihr zukünftiges Leben am besten in einer vierköpfigen Familie vorstellen. Geht der Trend wieder zur Kinderschar? Trotz des ausgeprägten Kinderwunsches kommen mehr als zwei Babys gerade einmal für 15 Prozent der Deutschen in Frage, 13 Prozent wünschen sich drei Kinder. Eine Rasselbande von vier oder mehr kleinen Rabauken können sich gerade einmal zwei Prozent der Befragten vorstellen.
Der Traum von der heilen Familie
Doch welche Voraussetzungen sind den Deutschen wichtig, um ihren Kinderwunsch in die Tat umzusetzen? Ein Haus im Grünen, genug Geld, ein fester Kita-Platz oder doch die sichere politische Lage? Ganz im Gegenteil: Wirklich wichtig ist den Befragten vor allem eine funktionierende Partnerschaft. Rund 42 Prozent wünschen sich, dass ihr Kind mit Mutter und Vater aufwächst. Auch ein stabiles familiäres Umfeld spielt für knapp jeden Dritten (29 Prozent) eine wichtige Rolle, damit ihre Kinder geborgen groß werden können. Während früher erst der Hausbau und dann die Familienplanung angegangen wurden, ist die geeignete Wohnsituation heutzutage nur noch für 15 Prozent der Befragten relevant. Auch das viel diskutierte Betreuungsangebot scheint wenig ausschlaggebend dafür zu sein, sich für oder gegen den Nachwuchs zu entscheiden. Gerade einmal sechs Prozent nennen dies als wichtige Voraussetzung für die Realisierung ihres Kinderwunsches.
Das Ranking im Überblick
Frage: Einmal ganz unabhängig davon, ob Sie bereits Nachwuchs haben: Wie viele Kinder hätten Sie am liebsten?
Antwort | Gesamt | Paare | Singles |
---|---|---|---|
Ich möchte keine Kinder. | 16 % | 13 % | 22 % |
Mehr als ein Kind kann ich mir nicht vorstellen. | 19 % | 21 % | 15 % |
Zwei Kinder fände ich toll – mir ist es wichtig, dass mein Kind nicht alleine aufwächst. |
51 % | 50 % | 54 % |
Drei Kinder wären für mich ideal – eine schöne kleine Rasselbande. |
13 % | 15 % | 7 % |
Ich wünsche mir vier Kinder oder mehr – eben eine kleine Fußballmannschaft. |
2 % | 2 % | 2 % |
Zusammengefasst: Mindestens ein Kind. | 84 % | 87 % | 78 % |
n=682 Personen
Frage: Was sind für Sie die zwei wichtigsten Voraussetzungen, um diesen Wunsch in die Tat umzusetzen?
Antwort | Gesamt | Paare | Singles |
---|---|---|---|
Eine funktionierende Beziehung – Kinder sollten mit Mutter und Vater aufwachsen. |
42 % | 41 % | 46 % |
Ein stabiles (familiäres) Umfeld, damit Kinder geborgen groß werden können. |
29 % | 31 % | 23 % |
Die Vereinbarkeit von Job und Familie – ich möchte ausreichend Zeit für meine Kinder haben. |
26 % | 27 % | 22 % |
Ein Partner / eine Partnerin, mit dem ich mir vorstellen kann, (weitere) Kinder in die Welt zu setzen. |
25 % | 23 % | 29 % |
Mein Gehalt – ich möchte genug verdienen, um meinem Kind / meinen Kindern etwas bieten zu können. |
25 % | 22 % | 30 % |
Eine geeignete Wohnsituation – Kinder brauchen schließlich Platz. |
16 % | 16 % | 15 % |
Meine / Unsere Gesundheit – schließlich möchte ich, dass ich / wir meine / unsere Kinder möglichst lange durchs Leben begleiten kann / können. |
12 % | 12 % | 12 % |
Ein funktionierendes Betreuungsangebot – schließlich möchte ich auch mit Kind(ern) noch die Möglichkeit haben, mich selbst zu verwirklichen. |
6 % | 8 % | 3 % |
Eine stabile politische Lage – ich möchte, dass meine Kinder sicher und sorgenfrei aufwachsen können. |
4 % | 4 % | 5 % |
Keine von diesen. | 2 % | 1 % | 2 % |
n=576 Personen
Über Parship
Parship ist die führende Online-Partnervermittlungen in Deutschland. Überzeugt davon, dass es für jeden Menschen den richtigen Lebenspartner gibt, unterstützt das Unternehmen anspruchsvolle Singles bereits seit 2001 dabei, den passenden Partner für eine langfristige und glückliche Beziehung zu finden. Die Mehrheit der Parship-Mitglieder sind aktive Frauen und Männer ab 28 Jahren mit gehobenem Bildungsniveau auf der Suche nach einer dauerhaften Partnerschaft.
Herzstück des Parship-Services ist das Parship-Prinzip® Es beruht auf einem wissenschaftlich basierten Verfahren, dessen Grundlage der rund 80 Fragen umfassende Parship-Fragebogen zur Analyse der eigenen Partnerschaftspersönlichkeit bildet. Mit Hilfe dieses Verfahrens werden jedem Mitglied potenzielle Partner vorschlagen, bei denen die Chance auf eine langfristige und glückliche Partnerschaft am höchsten ist.
Zusätzlich bietet Parship seinen Mitgliedern ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Services, um sie bei der Suche nach dem richtigen Partner zu unterstützen.
Europaweit hat Parship mehr als 50 Kooperationspartner, zu denen in Deutschland unter anderem Die Zeit, das Handelsblatt und brigitte.de zählen. Das in Hamburg ansässige und zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörende Unternehmen bietet seinen Service unter Parship.com in derzeit 13 Ländern an.