Parship Einsamkeits-Index 2025: Große Studie zu Einsamkeit von Singles und Paaren

07.10.2025 Juliane Rietzsch

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, vor allem in jungen Generationen, aber auch in der Lebensmitte zwischen 50 und 59 Jahren sind die Werte aktuell hoch. Besonders ausgeprägt ist Einsamkeit bei Singles und Alleinerziehenden. Doch auch, wenn sich Paare seltener einsam fühlen, schützt eine Beziehung nicht automatisch vor Einsamkeit – auf die Qualität kommt es an, wie die neueste Ausgabe des Parship Einsamkeits-Index 2025 zeigt.

Jede:r vierte Alleinerziehende fühlt sich einsam

Allein wohnen macht nicht automatisch einsam. Zwar ist das Einsamkeitsempfinden bei jenen am geringsten, die mit einem Partner oder einer Partnerin zusammenleben, am höchsten ist der Leidensdruck aber bei Alleinerziehenden, die mit Kind(ern), aber ohne Partner:in zusammenwohnen (eher bis äußerst einsam: 25 Prozent). Weniger als jede:r Dritte in dieser Gruppe gibt an, sich kaum bis gar nicht einsam zu fühlen (30 Prozent).

Trennung und perfekte Social-Media-Welt: wann Einsamkeit besonders stark ist  

Insbesondere junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren verspüren ein gesteigertes Einsamkeitsempfinden, wenn sie in sozialen Netzwerken Postings von Partys, Pärchen oder Reisen sehen (34 Prozent). Und auch eine Trennung wirkt sich bei Jüngeren stärker aus: Während sich 4 von 10 der Generation Z (41 Prozent) sowie der Millennials (42 Prozent) nach dem Beziehungsende besonders einsam fühlen, ist es bei Älteren nur noch jede:r Vierte (60-69 Jahre: 27 Prozent) bzw. jede:r Fünfte (70-79 Jahre: 19 Prozent). 

Schützen Beziehungen vor Einsamkeit?

4 von 10 Singles (40 Prozent), die seit weniger als drei Jahren alleinstehend sind, fühlen sich dann auffallend einsam, wenn sie von Paaren umgeben sind. Mit steigender Singledauer sinkt das Unbehagen in solchen Situationen. Von den Langzeit-Singles, die seit mehr als 10 Jahren alleinstehend sind, fühlen sich nur noch 29 Prozent in der Gegenwart vieler Paare unwohl. 

Eine Beziehung allein schützt zwar nicht automatisch vor Einsamkeit, ihre Qualität wirkt sich aber maßgeblich aus: Eine Partnerschaft, die auf gemeinsamen Interessen sowie auf einer guten Konfliktbewältigung beruht, hat das Potenzial, Einsamkeit vorzubeugen. 7 von 10 Liierten, die sich kaum bis gar nicht einsam fühlen, geben an, Herausforderungen als Team anzugehen (71 Prozent) und sich Zeit als Paar zu nehmen (70 Prozent) – von den (äußerst) Einsamen stimmen dem weniger als halb so viele zu (34 Prozent bzw. 35 Prozent).  

„Beziehungsqualität umfasst unter anderem Aspekte wie Fürsorge, Verständnis, Intimität, Bestätigung, aber auch ähnliche Werte. In einer Partnerschaft mit einer hohen Beziehungsqualität sind gegenseitiger Respekt, eine gute Kommunikation und ein Umgang auf Augenhöhe selbstverständlich. Bei einem Mangel daran, kommt es auch bei Paaren zu Einsamkeit – manchmal besonders problematisch, weil das Umfeld oft wenig Verständnis hat, schließlich führt man doch eine Beziehung.

Ungesunde Beziehungsdynamiken, aber auch Alltagsstress und eingeschliffene Routinen können dazu führen, dass Paare weniger oder schlechter kommunizieren, sich emotional voneinander entfernen und nebeneinanderher leben. Tipp: Feste Gesprächszeiten einführen, Bedürfnisse mitteilen, Interesse am Alltag und Erleben des anderen zeigen und gemeinsame Aktivitäten einplanen.

Übrigens lässt sich bereit beim Dating feststellen, ob eine wertschätzende Kommunikation möglich ist. Interessiert sich mein Gegenüber für mich oder berichtet er oder sie überwiegend von sich? Finden die Begegnungen auf Augenhöhe statt oder wird ein Machtgefälle wahrgenommen? Dies können erste Anzeichen sein.”

Markus Ernst, Paartherapeut und Parship-Psychologe

Hier geht es zum kostenlosen Downloads des gesamten Studienbands mit allen Daten und anschaulichen Grafiken.