Parship Studie: Fast die Hälfte der Männer wünscht sich mehr Freiraum in der Beziehung
Die meisten deutschen Paare sind unzertrennlich: Über die Hälfte der Paare (57 Prozent) verbringt mehr als 70 Prozent ihrer freien Zeit gemeinsam, knapp ein Drittel (32 Prozent) sogar mehr als 80 Prozent ihrer Freizeit. Das zeigt eine aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Umfrage von Parship (www.parship.de), der führenden Online-Partnervermittlung in Deutschland, unter rund 1.000 Bundesbürgern. Das ist für manche jedoch etwas zu viel des Guten: 44 Prozent der Deutschen, die in Partnerschaft leben, wünschen sich mehr Freiräume in ihrer aktuellen Beziehung. Dabei ist die Sehnsucht nach mehr Abstand vom Partner bei Männern (48 Prozent) etwas stärker ausgeprägt als bei Frauen (41 Prozent). Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass 56 Prozent der Befragten sehr glücklich damit sind, möglichst viel ihrer Zeit mit dem oder der Liebsten zu verbringen.
Deutsche haben ein relativ gutes Gespür dafür, wie viel „Me-Time“ der Partner braucht
Entsprechend sind 66 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass der jeweilige Partner mit dem Maß an gemeinsam verbrachter Zeit durchaus zufrieden ist. Nur rund ein Drittel der Liierten glaubt dagegen, dass sich der Partner nach mehr Freiräumen sehnt (35 Prozent). Damit empfinden die Deutschen den Freiheitsdrang ihrer Partner zwar etwas geringer als er es in Wirklichkeit ist, aber von der Tendenz her stimmt die Einschätzung.
Um Hobbys und Freunde kann man sich gut ohne Partner kümmern
Parship hat zudem gefragt, wofür man seine Freiräume in der Beziehung nutzen kann, ohne diese dadurch zu belasten. Für knapp drei Viertel der Befragten wäre es in einer Partnerschaft in Ordnung, unterschiedliche Hobbys auszuüben (73 Prozent) oder Verabredungen mit Freunden und Familie ohne die bessere Hälfte wahrzunehmen (65 Prozent). Knapp die Hälfte der Vergebenen ist auch offen dafür, die Finanzen getrennt zu regeln (46 Prozent). Zu frei möchten die Deutschen ihre Partnerschaft jedoch nicht gestalten: Bei offenen (5 Prozent), Fern- (7 Prozent) oder Wochenendbeziehungen (10 Prozent) ziehen die meisten eine Grenze.
Das Ranking im Überblick
Frage: Schätzen Sie einmal: Wie viel Prozent Ihrer frei verfügbaren Zeit verbringen Sie mit Ihrem/r Partner/in?
Gesamt | Männer | Frauen | 18-29 Jahre | 30-39 Jahre | 40-49 Jahre | 50-65 Jahre | |
0 bis 10 % | 2 % | 2 % | 5 % | 1 % | 2 % | 2 % | 2 % |
11 bis 20 % | 2 % | 2 % | 5 % | 1 % | 4 % | 2 % | 2 % |
21 bis 30 % | 4 % | 4 % | 4 % | 5 % | 4 % | 4 % | 3 % |
31 bis 40 % | 6 % | 7 % | 5 % | 6 % | 6 % | 7 % | 4 % |
41 bis 50 % | 12 % | 12 % | 11 % | 16 % | 8 % | 11 % | 11 % |
51 bis 60 % | 8 % | 6 % | 9 % | 8 % | 7 % | 7 % | 9 % |
61 bis 70 % | 12 % | 11 % | 12 % | 11 % | 17 % | 15 % | 6 % |
71 bis 80 % | 25 % | 26 % | 24 % | 28 % | 25 % | 21 % | 26 % |
81 bis 90 % | 16 % | 17 % | 15 % | 12 % | 14 % | 14 % | 20 % |
91 bis 100 % | 16 % | 14 % | 17 % | 13 % | 14 % | 16 % | 18 % |
n=718; nur Personen, die in einer Partnerschaft leben
Frage: Wünschen Sie sich in Ihrem Beziehungsalltag mehr Freiraum für sich selbst?
Gesamt | Männer | Frauen | |
Ja, ich wünsche mir häufig mehr Freiraum für mich selbst. | 9 % | 11 % | 8 % |
Eher ja, ab und zu wünsche ich mir mehr Freiraum für mich selbst. | 35 % | 37 % | 33 % |
Eher nein, ich wünsche mir selten mehr Freiraum für mich selbst. | 43 % | 40 % | 45 % |
Nein, ich habe mir noch nie mehr Freiraum für mich selbst gewünscht. | 13 % | 12 % | 14 % |
n=718; nur Personen, die in einer Partnerschaft leben
Frage: Denken Sie nun einmal an Ihre/n Partner/in: Was glauben Sie, wünscht er / sie sich im Beziehungsalltag mit Ihnen mehr Freiraum für sich selbst?
Gesamt | Männer | Frauen | |
Ja, ich glaube er/sie wünscht sich häufig mehr Freiraum für sich selbst. | 6 % | 7 % | 5 % |
Eher ja, ich glaube ab und zu wünscht er/sie sich mehr Freiraum für sich selbst. | 29 % | 30 % | 28 % |
Eher nein, ich glaube er/sie wünscht sich selten mehr Freiraum für sich selbst. | 49 % | 49 % | 49 % |
Nein, ich glaube er/sie hat sich noch nie mehr Freiraum für sich selbst gewünscht. | 17 % | 14 % | 19 % |
n=718; nur Personen, die in einer Partnerschaft leben
Frage: Welche der folgenden Varianten von Freiraum wären für Sie in Ihrer Beziehung noch okay?
Gesamt | Männer | Frauen | |
Unterschiedliche Hobbys ausüben | 73 % | 69 % | 77 % |
Verabredungen mit Freunden / Familie ohne Partner/in wahrnehmen | 65 % | 60 % | 68 % |
Getrennte Finanzen / Kontoführung | 46 % | 43 % | 49 % |
Wichtige persönliche Entscheidungen eigenständig treffen – also ohne (detaillierte) Abstimmung mit dem/der Partner/in | 21 % | 21 % | 21 % |
Getrennt verreisen | 18 % | 15 % | 20 % |
Getrennte Schlafzimmer | 17 % | 14 % | 19 % |
Getrennte Wohnungen (in derselben Stadt) | 15 % | 13 % | 16 % |
Feiertage getrennt voneinander verbringen (z.B. Weihnachten, Geburtstage etc.) |
11 % | 11 % | 11 % |
Nur die Wochenenden gemeinsam verbringen | 10 % | 8 % | 12 % |
Getrennte Lebensräume (in verschiedenen Städten oder sogar Ländern wohnen, also eine Fernbeziehung führen) | 7 % | 5 % | 8 % |
Flirts / Abenteuer mit Fremden (offene Beziehung) | 5 % | 6 % | 4 % |
Nichts von alledem | 8 % | 9 % | 7 % |
n=718; nur Personen, die in einer Partnerschaft leben
Über die Studie
Für die vorliegende Studie hat Parship gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG 1.042 Personen zwischen 18 und 65 Jahren befragt – davon 718 in Beziehung lebend. Die Stichprobe entspricht nach Alter, Geschlecht und Region der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im August 2016 statt.
Über PARSHIP
PARSHIP ist die führende Online-Partnervermittlung in Deutschland. Überzeugt davon, dass es für jeden Menschen den richtigen Lebenspartner gibt, unterstützt das Unternehmen anspruchsvolle Singles bereits seit 2001 dabei, den passenden Partner für eine langfristige und glückliche Beziehung zu finden. Die Mehrheit der PARSHIP-Mitglieder sind aktive Frauen und Männer ab 25 Jahren mit gehobenem Bildungsniveau auf der Suche nach einer dauerhaften Partnerschaft.
Herzstück des PARSHIP-Services ist das PARSHIP-Prinzip®. Es beruht auf einem wissenschaftlich basierten Verfahren, dessen Grundlage der rund 80 Fragen umfassende PARSHIP-Fragebogen zur Analyse der eigenen Partnerschafts-Persönlichkeit bildet. Mit Hilfe dieses Verfahrens werden jedem Mitglied potenzielle Partner vorschlagen, bei denen die Chance auf eine langfristige und glückliche Partnerschaft am höchsten ist.
Zusätzlich bietet PARSHIP seinen Mitgliedern ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Services, um sie bei der Suche nach dem richtigen Partner zu unterstützen.
Europaweit hat PARSHIP mehr als 50 Kooperationspartner, zu denen in Deutschland unter anderem Die Zeit, das Handelsblatt und brigitte.de zählen. Das in Hamburg ansässige Unternehmen bietet seinen Service unter PARSHIP.com in derzeit 13 Ländern an.