
Einsamkeit bei Jüngeren sowie in der Lebensmitte besonders hoch – und bei Alleinerziehenden
Einsamkeit ist in Deutschland längst kein Randthema mehr. Sie betrifft nicht nur einzelne Gesellschaftsgruppen, sondern viele Menschen – in allen Lebensphasen. Der Parship Einsamkeits-Index 2025, eine umfangreiche Studie zum Einsamkeitsempfinden, zeigt aber: Vor allem junge Erwachsene und Menschen in der Lebensmitte fühlen sich häufig einsam. Sorgen um die Zukunft und oberflächliche Kontakte können zudem das Einsamkeitsgefühl verstärken.
- Knapp jede:r Fünfte in Deutschland fühlt sich einsam – besonders betroffen sind junge Erwachsene und Menschen in den 50ern
- Bei Alleinerziehenden ist das Einsamkeitsrisiko besonders hoch
- Frauen und Singles suchen bei Einsamkeit Kontakt zu Freund:innen oder Familie
Das Gefühl von Einsamkeit kann nicht nur entstehen, wenn es an sozialen Kontakten, sondern auch wenn es an emotionaler Tiefe fehlt. Rund 18 Prozent der Menschen in Deutschland geben an, sich eher bis äußerst einsam zu fühlen – das ist fast jede:r Fünfte. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil bei der Generation Z (21 Prozent) und in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen (20 Prozent). Beiden 70- bis 79-Jährigen gibt hingegen nur jede:r Zehnte an, sich einsam zu fühlen (11 Prozent).
Jede:r vierte Alleinerziehende fühlt sich einsam
Allein wohnen macht nicht automatisch einsam. Zwar ist das Einsamkeitsempfinden bei jenen am geringsten, die mit einem Partner oder einer Partnerin zusammenleben (13 Prozent), am höchsten ist der Leidensdruck aber bei Alleinerziehenden, die mit Kind(ern) aber ohne Partner:in zusammenwohnen: Jede:r Vierte (25 Prozent) in dieser Gruppe fühlt sich eher bis äußerst einsam.

25%
der Personen, die mit Kindern aber ohne Partner:in wohnen,
fühlen sich einsam.
Parship-Umfrage 2025; Prozentangaben gerundet
![]()
Im Gegensatz zum Alleinsein, das aktiv gewählt wurde, ist Einsamkeit ein Gefühl, das unfreiwillig entsteht.
Alleinsein lässt uns unsere Zeit selbst gestalten – Einsamkeit lässt das nicht zu. Sie ist ein emotionaler und psychischer Ausnahmezustand, der einsetzt, wenn wir lange Zeit ohne bedeutende soziale Kontakte sind. Viele Menschen werden dann von Ängsten eingeholt, sie beginnen Gefahren zu sehen, wo es objektiv betrachtet keine gibt, und werden hypersensibel für die Zu- oder Abneigung anderer Menschen. Einsamkeit ist auch ein bewiesener Risikofaktor für die Entwicklung von Depressionen, denn es fehlt die Erfüllung des psychologischen Grundbedürfnisses nach Bindung.
Linda LeinweberPsychologin, Mental Health Coach und Mitglied im Parship Experten-Team
Jung und pessimistisch: Gen Z fühlt sich sozial isoliert und ausgegrenzt
Nicht nur das Gefühl, niemanden zu haben, an den man sich wenden kann, beeinflusst das Einsamkeitsempfinden. Knapp jede:r Vierte in Deutschland fühlt sich sogar sozial isoliert (23 Prozent). Die Gen Z ist Spitzenreiter: Fast 4 von 10 (38 Prozent) der Jüngeren unter 30 Jahren empfinden sich als isoliert von ihrem sozialen Umfeld, knapp jede:r Dritte (30 Prozent) fühlt sich von anderen ausgegrenzt. Auch Zukunftssorgen sind weit verbreitet: 28 Prozent aller Befragten blicken oft aussichtslos in die Zukunft, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 40 Prozent. Das Gefühl, niemanden zu haben, an den man sich wenden kann, betrifft 26 Prozent der Menschen in Deutschland – bei den 18- bis 29-Jährigen (34 Prozent) liegen die Werte deutlich höher.
Einsam, obwohl kontaktfreudig – wenn echte Verbindungen fehlen
Die Kluft zwischen dem Wunsch nach Nähe und fehlender Qualität und Quantität von Freundschaften gilt als ein zentraler Auslöser für Einsamkeit. Einsame Menschen genießen Kontakte mit anderen genauso sehr (49 Prozent) wie kaum Einsame (48 Prozent) – haben allerdings deutlich weniger davon. Weniger als jede:r fünfte äußerst Einsame (16 Prozent) fühlt sich gut vernetzt, nur jede:r dritte (36 Prozent) hat das Gefühl, mit dem Freundeskreis tiefgründige Gespräche führen zu können. Bei den weniger Einsamen sind es hingegen weit über die Hälfte (58 Prozent).

„Ich habe das Gefühl, mit dem Freundeskreis tiefgründige Gespräche führen zu können.“
Bevölkerungsrepräsentative Parship-Studie; Prozentangaben gerundet
So verschieden bekämpfen wir Einsamkeit – die häufigsten Strategien
Was hilft gegen Einsamkeit? Insbesondere Frauen vertrauen in dieser Situation auf ihre vorhandenen sozialen Kontakte. In einsamen Zeiten gehen 4 von 10 Frauen (40 Prozent) aktiv auf ihren Freundeskreis oder die Familie zu. Je älter Menschen werden, desto effektiver bekämpfen sie ihre Einsamkeit, indem sie sich selbst etwas Gutes tun, beispielsweise durch Sport, Spaziergänge oder indem sie ein gutes Buch lesen. Auf diese Methode schwören rund zwei Drittel (67 Prozent) der Personen über 70 Jahren. Immerhin jeder zehnte Mann (11 Prozent) bevorzugt Aktivitäten unter Fremden und versucht, mit ihnen in Kontakt zu kommen.
Wenn ich mich einsam fühle, …
Das Ranking im Überblick
Ganz allgemein gefragt: Wie einsam fühlst du dich zurzeit? Einsamkeit bezeichnet das subjektive Gefühl, allein zu sein, unabhängig von der Anzahl deiner Sozialkontakte.
Total | Frau | Mann | 18-29 Jahre | 30-39 Jahre | 40-49 Jahre | 50-59 Jahre | 60-69 Jahre | 70-79 Jahre | |
0-2 (Äußerst) einsam | 9% | 10% | 8% | 9% | 9% | 9% | 11% | 9% | 5% |
3-4 eher einsam | 9% | 9% | 9% | 12% | 9% | 8% | 9% | 8% | 6% |
5 neutral | 15% | 14% | 16% | 17% | 16% | 12% | 15% | 15% | 11% |
6-7 weniger einsam | 21% | 21% | 21% | 27% | 25% | 23% | 15% | 19% | 16% |
8-10 kaum/ gar nicht einsam | 47% | 47% | 47% | 35% | 41% | 48% | 51% | 49% | 62% |
Wie oft hast du das Gefühl…
Total | Frau | Mann | 18-29 Jahre | 30-39 Jahre | 40-49 Jahre | 50-59 Jahre | 60-69 Jahre | 70-79 Jahre | |
dass Freundschaften oberflächlich geführt werden? | 41% | 40% | 41% | 48% | 43% | 44% | 37% | 38% | 32% |
dass dir die Gesellschaft anderer fehlt? | 30% | 30% | 31% | 45% | 38% | 30% | 24% | 24% | 17% |
aussichtslos in die Zukunft zu schauen? | 28% | 27% | 30% | 40% | 33% | 30% | 25% | 23% | 18% |
niemanden zu haben, an den du dich wenden kannst/ mit dem du reden kannst? | 26% | 26% | 26% | 34% | 33% | 30% | 21% | 22% | 15% |
dich in Gesellschaft anderer einsam zu fühlen | 26% | 26% | 26% | 38% | 31% | 28% | 22% | 22% | 13% |
dass du sozial isoliert bist? | 23% | 21% | 25% | 38% | 29% | 22% | 18% | 19% | 9% |
dass Menschen dich aktiv ausgrenzen? | 17% | 15% | 19% | 30% | 23% | 17% | 12% | 10% | 4% |
Bitte denke einmal an dein soziales Umfeld: Wie würdest du es beschreiben? Bitte bewerte die folgenden Aussagen auf einer Skala von 1 = „Trifft voll und ganz zu“ bis 5 = „Trifft überhaupt nicht zu“.
Total | Frau | Mann | (äußerst) einsam | neutral | Kaum/ gar nicht einsam | |
Ich habe nur sehr wenige enge Freund:innen | 62% | 65% | 60% | 82% | 68% | 54% |
In meinem Umfeld sind die meisten Personen in einer Beziehung | 61% | 62% | 60% | 72% | 48% | 67% |
Ich habe mehrmals wöchentlich Kontakt zu meiner Familie | 58% | 60% | 56% | 37% | 49% | 67% |
Ich bin gerne für mich alleine | 50% | 52% | 48% | 47% | 47% | 50% |
Ich führe mit meinen Freund:innen/meiner Familie tiefgründige Gespräche, auch über meine Sorgen | 49% | 56% | 41% | 31% | 37% | 58% |
Ich wohne in unmittelbarer Nähe meiner Familie (gleicher Ort oder Nachbarort) | 48% | 48% | 47% | 41% | 42% | 52% |
Ich bin gerne unter Leuten und mag Aktivitäten mit anderen Personen | 45% | 45% | 44% | 49% | 38% | 48% |
Ich habe mehrmals wöchentlich Kontakt zu meinen Freund:innen | 43% | 46% | 39% | 26% | 29% | 53% |
Ich kenne viele Leute und bin gut vernetzt | 34% | 32% | 36% | 16% | 21% | 46% |
In meiner Schule/ bei meiner Ausbildung/ im Studium/ bei meiner Arbeit sind viele Menschen, mit denen ich gerne Zeit verbringe | 33% | 31% | 35% | 24% | 22% | 40% |
Ich habe das Gefühl, mehr für andere da zu sein, meine eigenen Gefühle/Sorgen kommen manchmal zu kurz | 32% | 36% | 29% | 62% | 36% | 22% |
Mir fehlt ein richtiges Zugehörigkeitsgefühl | 23% | 24% | 21% | 63% | 30% | 9% |
Mir fehlen die finanziellen Mittel, um mich regelmäßig mit Freundeskreis/ Familie zu treffen | 20% | 19% | 22% | 45% | 24% | 14% |
Ich bin sehr aktiv in sozialen Netzwerken und tausche mich dort mit Leuten aus | 17% | 15% | 19% | 18% | 18% | 18% |
Ich habe mehr Kontakte und Austausch in sozialen Netzwerken (z.B. Social Media, Foren etc.) als offline | 17% | 14% | 20% | 28% | 17% | 14% |
Mein:e Partner:in und ich sind oft räumlich getrennt (z.B. aufgrund einer Fernbeziehung, Dienstreisen) | 9% | 9% | 9% | 11% | 6% | 9% |
Wenn du dich mal einsam fühlst – was hilft dir? Wähle maximal 3 Antworten, die am ehesten auf dich zutreffen.
Total | Mann | Frau | 18-29 Jahre | 30-39 Jahre | 40-49 Jahre | 50-59 Jahre | 60-69 Jahre | 70-79 Jahre | |
Aktiv den Kontakt zu Freund:innen suchen | 36% | 32% | 40% | 37% | 31% | 38% | 38% | 35% | 35% |
Aktiv den Kontakt zu meiner Familie suchen | 35% | 30% | 39% | 33% | 33% | 33% | 31% | 36% | 47% |
Aktivitäten für mich alleine ausüben, z.B. Lesen, Spazierengehen, Sport machen | 51% | 48% | 55% | 42% | 44% | 52% | 52% | 59% | 67% |
Versuchen, aktiv in Kontakt mit anderen zu kommen, z.B. Sportkurse, in Clubs/Bars gehen, Nachbarschaftstreff o.ä. | 10% | 11% | 9% | 14% | 14% | 13% | 6% | 7% | 7% |
Alleine Unternehmungen ausüben, die aber unter Leuten stattfinden, z.B. alleine auf ein Konzert oder ins Kino gehen | 14% | 15% | 12% | 17% | 14% | 11% | 14% | 14% | 10% |
Mich dem Gefühl der Einsamkeit hingeben (Trauer oder Selbstmitleid zulassen) | 12% | 11% | 13% | 15% | 15% | 12% | 12% | 10% | 8% |
Zeit mit meinem:r Partner:in verbringen | 33% | 34% | 31% | 29% | 36% | 31% | 32% | 31% | 40% |
In sozialen Netzwerken Inhalte von anderen anschauen (durch Social Media scrollen) | 15% | 15% | 16% | 23% | 14% | 15% | 13% | 13% | 11% |
Über soziale mit anderen Menschen in Kontakt treten (z.B. Teilnahme an Streamer-Chats, Austausch in Gruppen/Foren oder Dating Apps | 10% | 12% | 8% | 17% | 15% | 11% | 7% | 6% | 4% |
Mehr arbeiten | 18% | 21% | 15% | 17% | 23% | 24% | 14% | 15% | 13% |
Etwas anderes | 7% | 7% | 7% | 3% | 5% | 6% | 8% | 10% | 10% |
Gar nichts | 5% | 6% | 4% | 4% | 5% | 4% | 7% | 8% | 2% |