
So gehst du am besten mit einem Kontaktabbruch um
Vielleicht kennst du folgende Situation: Du hast jemanden kennengelernt, das Dating lief bisher ziemlich gut und du hattest Lust, dein Gegenüber besser kennenzulernen – doch plötzlich bricht der oder die andere einfach den Kontakt ab. Wenn er oder sie sich nicht mehr meldet, ist das immer erstmal schmerzhaft und verleitet zu Fragen á la „Habe ich etwas falsch gemacht?“ Wir verraten dir in diesem Beitrag die häufigsten Ursachen für einen Kontaktabbruch und wie du diesen am besten händelst.
Inhaltsverzeichnis:
5 mögliche Gründe für einen Kontaktabbruch
Gerade das Online-Dating macht es heutzutage ziemlich einfach, sich ganz plötzlich nicht mehr zu melden. Klar, dass so ein Verhalten für das Gegenüber verunsichernd und verletzend ist. Doch auch, wenn der Kontaktabbruch schmerzt, gibt es trotzdem eine gute Nachricht: Es hat meistens nichts mit dir oder womöglich einem Fehler deinerseits zu tun. Vielmehr liegen die Ursachen dafür, wenn du plötzlich links liegen gelassen wirst, bei deinem Gegenüber. Typische Gründe für einen Kontaktabbruch sind zum Beispiel:
- Dein Gegenüber hat Bindungsangst
Eure Dates sind toll gelaufen, zwischen euch hat es schon ordentlich geknistert, aber auf einmal herrscht Funkstille? In diesem Fall kann es sein, dass du an einen Single mit Bindungsangst geraten bist. Diese zeigt sich nämlich genau dann, wenn es mit einer anderen Person ernst wird. Und statt sich der eigenen Angst zu stellen oder offen mit dieser umzugehen und gemeinsam eine Lösung zu finden, fällt es bindungsängstlichen Menschen oft leichter, stattdessen den Kontakt abzubrechen und dafür in der Komfortzone zu bleiben.
- Der andere Single sucht ständig nach „etwas Besserem“
Beim Online-Dating gibt es unzählige Möglichkeiten, spannende Singles kennenzulernen. Das sorgt allerdings auch dafür, dass einige Nutzer*innen sich nicht festlegen wollen – aus Angst, einen noch besser passenden Single zu verpassen. Ist dieser scheinbar gefunden, wird der zu anderen Nutzer*innen bestehende Kontakt abgebrochen und sich stattdessen auf die neue Person konzentriert.
- Er oder sie will dein Begehren wecken
Nicht wirklich ein faires Verhalten, aber dennoch kein ungewöhnliches: Vielleicht versucht dein Gegenüber durch den Kontaktabbruch, sich selbst noch interessanter zu machen und deinen „Jagdtrieb“ zu wecken. Das merkst du daran, wenn auf deine Nachrichten doch wieder Antworten kommen – allerdings immer zeitversetzt, um dich zappeln zu lassen.
- Du musstest als Lückenbüßer:in herhalten
Einige frisch getrennte Singles helfen sich über die beendete Beziehung hinweg, indem sie sich sehr schnell auf jemand anderen einlassen – auch, wenn sie die Trennung noch lange nicht verarbeitet haben. Du hast jemanden kennengelernt, der oder die erst seit kurzem getrennt ist und nun hat er oder sie ohne Grund den Kontakt abgebrochen? Dann warst du – so fies das ist – vielleicht nur als Lückenbüßer:in gedacht, um über die Trennung hinwegzukommen.
- Dein Gegenüber hat kein Interesse mehr
Zu guter Letzt kann es natürlich auch sein, dass der andere Single einfach kein Interesse mehr hat – etwa, weil eure Chats an Spannung verloren haben oder es bei ihm oder ihr einfach nicht funkt. Keine Frage, eine kurze, ehrliche Nachricht wäre auf jeden Fall der fairere Weg. Dennoch wählen einige Singles hier der Einfachheit halber den bequemeren Weg namens Kontaktabbruch.
So gehst du am besten mit der plötzlichen Funkstille um
Grundsätzlich lässt sich ein Kontaktabbruch natürlich umso besser verkraften, je kürzer du die oder den andere:n kanntest. Wer nach ein paar ausgetauschten Nachrichten nichts mehr vom Gegenüber hört, steckt das in der Regel deutlich besser weg als plötzliches Ghosting nach mehreren Dates, bei denen schon alles nach Beziehung ausgesehen hat. Du fragst dich: „Wie gehe ich mit einem Kontaktabbruch um?“ Unsere Tipps verraten dir, was du am besten tun kannst, wenn jemand den Kontakt abbricht:
- Such die Schuld nicht bei dir.
Wie du gesehen hast, kann es jede Menge Gründe dafür geben, dass dein Gegenüber den Kontakt abbricht. Und in den meisten Fällen liegt die Ursache dafür nicht bei dir. Deshalb solltest du versuchen, das unfaire Verhalten nicht persönlich zu nehmen und keine Zeit damit verschwenden, etwaige Fehler bei dir zu suchen.
- Lenk dich mit schönen Beschäftigungen ab.
Bei abrupter Funkstille gibt es nichts Nervenaufreibenderes, als ständig aufs Smartphone zu schauen und dann enttäuscht davon zu sein, dass keine Nachricht eingegangen bist. Deshalb hilft in diesem Fall: Ablenkung. Mach Sport, nimm dir Zeit für dein Hobby oder geh mit Freund:innen aus – Hauptsache, du kommst auf andere Gedanken.
- Rede dir alles von der Seele.
Apropos Freund:innen: Es hilft, sich bei einer vertrauten Person einmal richtig auszulassen und der eigenen Verletztheit Luft zu machen. So bekommst du nämlich die Bestätigung, dass das Verhalten des oder der anderen absolut nicht fair dir gegenüber ist und es fällt dir leichter, damit abzuschließen.
- Lauf ihm oder ihr nicht hinterher.
Natürlich kannst du ein oder zweimal nachfragen, was es mit dem Kontaktabbruch auf sich hat. Schließlich hast du eine ehrliche Antwort verdient. Wenn sich dein Gegenüber daraufhin aber nach wie vor nicht meldet, dann solltest du den Kontakt dringend abhaken und aus Selbstschutz auch nicht weiter so mit dir umgehen lassen.
- Mach weiter mit der Partnersuche.
Verständlich, wenn du nach so einer Erfahrung Sorge hast, dass dir das wieder und wieder passieren könnte. Das ist aber zum Glück kein Grund, die Partnersuche nun auf Eis zu legen. Schließlich gibt es jede Menge Singles, die sich auch beim Dating fair verhalten und unter denen du die Person findest, die dich zu schätzen weiß.
Die positiven Seiten eines Kontaktabbruchs beim Dating
Im ersten Moment fällt es dir sicherlich schwer, etwas Positives an der Funkstille zu sehen – verständlich. Doch mit etwas Abstand gelingt das schon besser. Hättest du etwa über einen deutlich längeren Zeitraum Energie, Zeit und Hoffnung in das Kennenlernen investiert, wäre ein plötzliches Ende meist noch viel schwerer zu verarbeiten. Insofern kannst du in den meisten Fällen froh sein, dass du in einem eher frühen Stadium herausgefunden hast, dass der*die andere es scheinbar nicht so ernst gemeint hat wie du. Ganz gleich, ob da nun eine andere Bekanntschaft, Bindungsangst oder schlichtweg verlorenes Interesse dahintersteckt.
Fazit: Ein abgebrochener Kontakt ist auch immer eine neue Chance
Wenn du beim Dating schonmal die Situation erlebt hast, dass sich das Gegenüber einfach nicht mehr meldet, weißt du, wie frustrierend so ein Verhalten sein kann. Doch meistens stecken dahinter ganz persönliche Gründe auf Seiten des*der anderen, die nichts mit dir zu tun haben. Deshalb solltest du nach der Funkstille nicht den Kopf hängen lassen, sondern einfach weitersuchen. Denn schließlich ist so ein Kontaktabbruch auch die Chance, danach einen Single kennenzulernen, der es genau wie du ernst meint und weiß, wie man sich bei Dating fair verhält. Mit etwas Ablenkung, guten Gesprächen mit Freund:innen und einem klaren Schlussstrich gelingt es dir, das Ghosting abzuhaken und dich wieder für neue Bekanntschaften zu öffnen.
Jetzt kostenlos anmelden und deinen passenden Menschen finden